Automatisierung kostet Arbeitsplätze!?

Automatisierung kostet Arbeitsplätze!?

Wie ist das eigentlich bei unseren Robotern?
Hier können wir klar sagen: Nein! Unsere Anlagen unterstützen Mitarbeitende bei ihrer täglichen Arbeit. Weniger Fehleranfälligkeit und eine körperlich schonende Arbeitsweise sind nur zwei der Vorteile, die dadurch entstehen.

Aber wie sieht es in anderen Bereichen aus?
Ein Blick auf die Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz genügt, um diese Frage zu beantworten. Auch Roboter finden wir längst nicht mehr nur an Produktionslinien.

Gerade in den letzten Jahren hat die Automatisierung riesige Sprünge gemacht.

Ein Beispiel aus der Gastronomie:

  • Der Kunde bestellt am Terminal oder noch bevor er den Imbiss überhaupt betritt, direkt per Smartphone.
  • Bezahlt wird bargeldlos, meist ebenfalls per App oder Smartphone.
  • Die Küche erhält die Bestellung in Echtzeit, während der Kunde sich bereits an den Tisch setzt.
  • Das Essen wird direkt an den Tisch gebracht – aktuell noch von einem Mitarbeitenden.
  • Der Kunde genießt sein Essen.
  • Anschließend kommt ein Abräumroboter, sammelt das Tablett ein und bringt es automatisch zum Spülsystem.

Klingt nach Zukunftsmusik?
Viele Restaurants und Imbisse setzen solche Technologien bereits heute ein. In naher Zukunft werden diese Abläufe selbstverständlich sein.

Also: Kostet Automatisierung nun Arbeitsplätze?
In diesem Beispiel: Ja.

Aber es kommt auf die Perspektive an. Automatisierung ersetzt in manchen Bereichen tatsächlich Arbeitsplätze, gerade dort, wo Prozesse standardisiert und leicht automatisierbar sind.
Gleichzeitig entstehen jedoch neue Aufgaben, Berufe und Chancen. Und in Zeiten von Fach- und Arbeitskräftemangel kann Automatisierung helfen, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Du möchtest mehr über unsere Arbeitsplätze, Ausbildungen oder Jobs der Glave Gruppe erfahren? Dann schaue doch einmal auf unserem Karriereportal vorbei.